Vom Aufstieg zur Schließung: Die Knauthainer Weizen- und Hafermühle in der Zeit von Pauli bis zur Wende

Mit dem Einstieg von Franz Pauli begann 1874 ein neues Kapitel in der langen Geschichte der Knauthainer Mühle. Unter seiner Leitung – später der seiner Familie – entwickelte sich aus einer traditionellen Wassermühle ein modernes Unternehmen, das Generationen von Knauthainern Arbeit gab und dessen Hauptgebäude bis heute das Bild des Ortes prägt.
Der Aufstieg unter Franz Pauli und Familie

Als Franz Pauli zunächst als Mühleninspektor in die Knauthainer Mühle eintrat, war der Betrieb bereits durch Modernisierungen unter Karl Julius Born technisch gut aufgestellt. Doch Pauli erkannte weiteres Potenzial: Er wurde Teilhaber, und bald trug die Mühle den Namen Born & Pauli. Nach Borns Rückzug übernahm Franz Pauli 1886 die Mühle vollständig und begann eine ehrgeizige Erweiterung:

  • Bau einer Villa auf dem Mühlengelände (1890) als sichtbares Zeichen des Erfolges
  • Integration einer eigenen Bäckerei, die den Produktionsprozess von der Kornannahme bis zum fertigen Brot umspannte
  • Ausbau der Mühle zu einer leistungsfähigen Weizenmühle, die feine Mehle auch für den städtischen Markt herstellte

Das Unternehmen passte sich den Anforderungen der industriellen Nahrungsmittelproduktion an – in einer Zeit, in der viele kleine Mühlen noch im traditionellen Maßstab arbeiteten.
Allerdings konnte Franz Pauli die Früchte seiner Arbeit kaum noch genießen, denn er starb bereits 1892 einen frühen Tod. Sein 12jähriger Sohn war in den Mühlgraben gefallen – er sprang hinterher und rettete ihn. Dabei zog er sich eine schwere Lungenentzündung zu, der er zwei Wochen später erlag.

Paulis Frau Bertha Pauli führte den Betrieb durchaus mit Fortüne weiter. So erwarb sie 1895 die Mühlenschänke und verpachtete sie in den folgenden Jahrzehnten an mehrere Pächter. Die Mühle blieb unter ihrer Leitung und später auch unter ihrem Sohn, Franz Pauli junior, innovativ und erfolgreich.

Unter Berta Pauli in den Mühlenbesitz übergegangen – die Mühlenschänke

Die Mühlenschänke war lange Zeit eines der beliebtesten Ausflugslokale der Region. Sie galt als eines der schönsten Fachwerkgebäude Knauthains. 1951 musste sie wegen schwerer Schäden und Baufälligkeit abgerissen werden.

Kein Bild von, sondern aus der Mühle: Aus dem Dachgeschoss war einzig der Turm der Knauthainer Kirche "auf Augenhöhe"

Erweiterung und Modernisierung im 20. Jahrhundert

1908–1909 wurde das große neue Mühlengebäude mit Treppenturm errichtet, der aus Backstein gebaute Speicher war bereits einige Jahre zuvor gebaut worden. Diese massive Anlage ersetzte das alte Mühlengebäude und war als mehrgeschossiger Bau mit modernen Maschinen für die damalige Zeit beeindruckend.
Die Knauthainer Mühle wandelte sich zu einem bedeutenden regionalen Arbeitgeber. Zwischen 1911 und 1933 engagierte sich Franz Pauli junior zudem als Gemeindeverordneter und Gemeindeältester – ein Zeichen, wie sehr die Mühle und die Familie Pauli das öffentliche Leben prägten.
In den 1930er Jahren wurde die Mühle an den erfahrenen Mühlenbesitzer Franz Lucke aus Stahmeln verpachtet. Unter seiner Leitung konzentrierte sich die Knauthainer Mühle auf die Weizenverarbeitung, während die benachbarte Festner-Mühle in Knautkleeberg hauptsächlich Roggen verarbeitete. Trotz dieser Teilung blieb die Mühle in Knauthain ein selbstständiges, leistungsfähiges Unternehmen.

Überlebenskampf nach dem Krieg: Der Weg zur Hafermühle ELU

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die deutsche Mühlenwirtschaft am Boden. Trotzdem gelang es der Familie Lucke, die Produktion in Knauthain wieder aufzunehmen. Besonders die Versorgung mit Brotgetreide war für die Bevölkerung überlebenswichtig.
Ein besonderer Wendepunkt war das Jahr 1947: Die alte Roggenmühle in Knauthain wurde von den Brüdern Eberhard und Ulrich Lucke zu einer modernen Haferflockenfabrik umgebaut. Im Januar 1948 wurde die Firma ELU – Eberhard und Ulrich Lucke GmbH gegründet. Damit diversifizierte sich der Betrieb nochmals:

  • Produktion von Haferflocken als wertvolles Nahrungsmittel
  • Spezialisierung auf ein Produkt, das gerade in der Nachkriegszeit sehr gefragt war
  • Aufbau eines leistungsfähigen neuen Betriebszweiges neben der klassischen Weizenmühle

Die Weizen- und Hafermühle bildete damit in Knauthain ein starkes Doppel: Einerseits moderne Mehlproduktion, andererseits Haferverarbeitung für die Grundversorgung.


Staatliche Eingriffe und schleichender Niedergang

In den 1950er Jahren stellte sich das politische und wirtschaftliche Umfeld zunehmend um. Ab 1959 entstand durch staatliche Beteiligung eine halbstaatliche Form: Die Mühle firmierte nun als Kommanditgesellschaft unter dem Namen Mühle Knauthain Franz Lucke & Co. KG.
In den folgenden Jahrzehnten wurde:

  • der Maschinenpark modernisiert
  • die Produktivität erhöht
  • trotzdem wuchs der Wettbewerbsdruck durch sehr viel größere und modernere Mühlen.

Beide Mühlen, in Knauthain und Knautkleeberg, gingen schließlich in die VEB Mühlenwerke Stahmeln über. Unter staatlicher Leitung blieb die Produktion stabil, doch die Mühlen verloren ihre Eigenständigkeit und Innovationskraft.

Das Ende einer langen Tradition

Nach der politischen Wende 1989 gingen die Betriebe zurück in das Eigentum der alten Besitzerfamilien. Doch ein echter Neuanfang gelang nicht mehr. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hatten sich grundlegend geändert:

  • 1990 wurde die Roggenmühle Knautkleeberg geschlossen.
  • 1991 folgte das Aus für die Weizen- und Hafermühle Knauthain.

Damit endete eine jahrhundertealte Mühlentradition. Bis 2005 (Speicher 2014) waren die imposanten Gebäude zwar Zeugen einer großen Vergangenheit, blieben doch leider ungenutzt und dem Verfall preisgegeben, bevor sie schließlich zur Wohnunnutzung umgebaut wurden.

Fazit: Glanz und Ende einer Ära

Von der Ära Pauli bis zur Schließung nach der Wende erzählt die Knauthainer Weizen- und Hafermühle eine Geschichte von Innovation, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit – aber auch vom Verlust wirtschaftlicher Eigenständigkeit im Wandel der politischen Systeme. Sie bleibt ein Symbol für die industrielle Entwicklung eines einst bedeutenden Mühlenstandortes im Leipziger Südwesten.

ENTDeCKEN SIE Auch

Erlebnisse in der Region Leipzig, Leipzig

Leipziger Baumwollspinnerei – Vom Industriekomplex zum Kunstkosmos

Im Westen Leipzigs, nur rund sechs Kilometer von der Mühle entfernt, liegt [...]

Erlebnisse in der Region Leipzig, Leipzig

Erlebnisbericht: Individuelles Rafting im Kanupark Markkleeberg

​Kürzlich habe ich mich zusammen mit ein paar Freunden auf ein Abenteuer [...]

Geschichte, Weizenmühle Knauthain

Knauthains Weizenmühle im Vergleich: Aufstieg und Innovation in Leipzigs Mühlenlandschaft

​Im Mittelalter war Leipzig und seine Umgebung ein wahres Zentrum der Mühlentechnik. [...]

Geschichte, Weizenmühle Knauthain

Die Geschichte der Knauthainer Weizenmühle – von den Ursprüngen bis zur Ära Pauli

Inmitten der weiten Elsteraue, im Leipziger Südwesten, blickt die Weizenmühle Knauthain auf [...]

Leben in der Mühle, Weizenmühle Knauthain

Bildergalerie: Die Weizenmühle Knauthain im Frühling

Frühlingsgefühle? Bekommen Sie bestimmt bei diesen Frühlingsimpressionen von der Weizenmühle Knauthain! [...]